Ortsgruppe Artland KfT e.v.

Workshop „Beipackzettel Terrier“

Am Freitag 15. Mai 2015
Von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Terrier sind (auch) tolle Familienhunde, aber sie werden nicht als solche geboren. Vielmehr bringen sie terrier- und rassetypische Besonderheiten mit, die so manch einem Halter auch schon mal den Schweiß auf die Stirn treiben oder ihn an den Rand der Verzweiflung bringen. Dies führt leider immer häufiger dazu, dass die ursprünglichen Wünsche und Erwartungen an den Terrier und die Realität im Haus des neuen Halters mehr oder minder auseinanderklaffen.

Dabei kann es so einfach sein….

Die häufigsten „Marotten“, von denen frisch gebackene Terrier Besitzer dabei berichten, lassen sich grob in drei Teilbereiche aufgliedern:

- schwierige Leinenführigkeit, zu wenig Orientierung am Halter: ein Terrier kann sich jederzeit für alles und jedes interessieren – aber nur wenig für das andere Ende der Leine.
- unerwünschtes Jagdverhalten: „Ich bin dann mal weg!“
- Raufen und der Einsatz der Zähne: immer wieder gern!! Und gern auch gegenüber dem schon vorhandenen Zweit- und Dritthund…
 

In der Regel liegt der (zeitliche) Ursprung dieser speziellen Talente des Terriers bereits in den frühen Kindertagen, wird aber erst sehr viel später, oft erst im Alter von 2 bis 3 Jahren, als störend wahrge­nommen, denn bezüglich seiner psychischen Reife ist der Irish ein Spätzünder und sorgt dann aus Perspektive der Halter „plötzlich“ für unangenehme Überra­schungen. Alle der oben genannten Verhaltensweisen können dabei frühzeitig betrachtet und verändert werden, um die weitere Entwick­lung des Jungspunds in sozialverträgliche Bahnen zu lenken. 

In diesem Workshop vermitteln wir sehr praxisnah und kompakt, welche Möglichkeiten der Halter hat, sinnvoll auf das Verhalten seines Terriers einzuwirken und ihm in „Gesprächen“ terriergerecht klar zu machen, was man von ihm möchte und was eher nicht. Dabei werden besonders „terrierspezifische“ Talente wie Intelligenz, Sturheit und unmissverständliche Kommunikation seitens des Hundes berücksichtigt, so dass am Ende des Workshops jeder Halter in der Lage ist, das Gelernte auch sicher selbstständig weiter umzusetzen.

Teilnehmerzahl mit Hund maximal                              12 Personen (und somit 12 Hunde)
Teilnehmerzahl ohne Hund zusätzlich ebenfalls         12 Personen.

Referenten, Trainer:                                                    Sabine und Klaus Haumann, Witten

Teilnahmegebühr:                                                        45,00 Euro Person mit Hund und
                                                                                     30,00 Euro Person ohne Hund.
Zahlungen erfolgen vor Ort.

Verbindliche Anmeldung bitte per E-Mail an:             info@og-artland.de

Bitte geben Sie neben der Information, ob Sie mit Hund oder ohne teilnehmen auch Ihre Adresse und die Telefon-Nr. mit an.     Wir freuen uns auf Sie.

Drucken
Vorstand: Susann Gielians, Osterodener Weg 1, 49586 Merzen

Konzeption und technische Realisierung: intwerb.de